Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  600

Eadem oratione expressit, non admissurum se hereditatem eius qui litis causa principem heredem reliquerit, neque tabulas non legitime factas in quibus ipse ob eam causam heres institutus erat probaturum, neque ex nuda voce heredis nomen admissurum, neque ex ulla scriptura cui iuris auctoritas desit aliquid adepturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia958 am 11.01.2023
In derselben Rede erklärte er, dass er keine Erbschaft von jemandem annehmen würde, der ihn nur zum Zweck rechtlicher Auseinandersetzungen zum Erben eingesetzt hat. Er würde unrechtmäßig erstellte Testamente, in denen er aus diesem Grund als Erbe eingesetzt wurde, nicht anerkennen, noch würde er mündliche Erbschaftserklärungen akzeptieren oder Ansprüche aus Dokumenten erheben, denen die rechtliche Gültigkeit fehlt.

von amy.v am 01.05.2018
Mit derselben Rede erklärte er, dass er die Erbschaft desjenigen nicht annehmen würde, der den Prinzen aus Prozessgründen zum Erben eingesetzt hatte, noch würde er Testamente billigen, die nicht rechtmäßig erstellt wurden und in denen er selbst aus diesem Grund zum Erben eingesetzt worden war, noch würde er den Erbenname aufgrund einer bloßen Äußerung annehmen, noch würde er irgendetwas aus einer Schrift erlangen, der die rechtliche Autorität fehlt.

Analyse der Wortformen

Eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
expressit
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
admissurum
admittere: zulassen, dulden, gestatten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
litis
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
lis: Streit, Prozess, Prozess
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
heredem
heres: Erbe
reliquerit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
legitime
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
factas
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ob
ob: wegen, aus
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
heres
herere: EN: stick, adhere, cling to
heres: Erbe
institutus
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
probaturum
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
nuda
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
heredis
heres: Erbe
nomen
nomen: Name, Familienname
admissurum
admittere: zulassen, dulden, gestatten
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ulla
ullus: irgendein
scriptura
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptura: das Zeichnen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
auctoritas
auctorita: Autorität, Macht
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
desit
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
adepturum
adipisci: erreichen, erlangen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum