Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  035

Plebiscitum est, quod plebs plebeio magistratu interrogante, veluti tribuno, constituebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maja.b am 23.10.2020
Ein Plebiszit war ein Gesetz, das die einfache Bevölkerung auf Vorschlag eines plebejischen Beamten, typischerweise eines Tribuns, beschloss.

von lias.9875 am 29.01.2018
Ein Plebiszit ist das, was die Plebejer mit einem plebejischen Magistrat, der sie befragt, wie etwa einem Volkstribunen, festlegten.

Analyse der Wortformen

constituebat
constituere: beschließen, festlegen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
interrogante
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
plebeio
plebeius: Plebejer, plebejisch
Plebiscitum
plebiscitum: EN: resolution of the people
plebs
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
veluti
veluti: gleichwie, as if

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum