Non minus si lucerna concinnata oleique plena et accensa in eo loco operta fuerit conlocata et postero die non erit exusta, sed habuerit reliquias olei et enlychni ipsaque umida invenietur, indicabit eum locum habere aquam, ideo quod omnis tepor ad se ducit umores.
von emilian951 am 27.03.2016
Ebenso, wenn man eine vorbereitete Lampe, die mit Öl gefüllt ist, anzündet, sie abdeckt und an einem Ort platziert, und am nächsten Tag feststellt, dass sie nicht ausgebrannt ist, sondern noch Öl und Docht besitzt und feucht sich anfühlt, deutet dies darauf hin, dass sich an diesem Ort Wasser befindet, da Wärme immer Feuchtigkeit anzieht.
von carina.q am 22.03.2022
Nicht minder, wenn eine Lampe, vorbereitet und mit Öl gefüllt und angezündet, an jenem Ort bedeckt platziert worden wäre und am folgenden Tag nicht verbrannt wäre, sondern Reste von Öl und Docht behalten hätte und selbst feucht vorgefunden würde, wird sie anzeigen, dass jener Ort Wasser hat, und zwar aus dem Grund, dass jede Wärme Feuchtigkeit zu sich zieht.