Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (VIII)  ›  147

Gaius julius masinissae filius, cuius erant totius oppidi agrorum possessiones, cum patre caesare militavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bastian.846 am 05.11.2013
Gaius Julius, der Sohn des Masinissa, dem alle Ackerländer der Stadt gehörten, diente im Militär zusammen mit seinem Vater Caesar.

von valentin.956 am 02.09.2022
Gaius Julius, Sohn des Masinissa, dem die Ländereien der ganzen Stadt gehörten, diente militärisch mit Vater Caesar.

Analyse der Wortformen

agrorum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acror: Schärfe, Bitterkeit, Säure, Herbheit
acrum: Acker, Feld, Land
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
filius
filius: Sohn, Knabe
gaius
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
Gaius: Gaius (Pränomen)
julius
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
Iulius: Juli
militavit
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
possessiones
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum