Postea vero repleto vaso in eadem aqua ipsa corona demissa invenit plus aquae defluxisse in coronam quam in auream eodem pondere massam, et ita ex eo, quod fuerit plus aquae in corona quam in massa, ratiocinatus reprehendit argenti in auro mittionem et manifestum furtum redemptoris.
von jolina8859 am 24.11.2024
Danach, nachdem das Gefäß gefüllt war, senkte er die Krone in dasselbe Wasser und stellte fest, dass mehr Wasser für die Krone ausgeflossen war als für die gleich schwere Goldmasse. So erkannte er durch Überlegung, dass mehr Wasser in der Krone als in der Masse war, und deckte die Beimischung von Silber im Gold und den offensichtlichen Diebstahl des Goldschmieds auf.
von leah904 am 28.06.2019
Später, nachdem er das Gefäß gefüllt und die Krone in dasselbe Wasser gesenkt hatte, entdeckte er, dass die Krone mehr Wasser verdrängte als eine Masse reinen Goldes von gleichem Gewicht. Aus dieser Differenz in der Wasserverdrängung berechnete er, dass Silber mit dem Gold vermischt worden war, was bewies, dass der Auftragnehmer offensichtlichen Betrug begangen hatte.