Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IV)  ›  047

Ex eo, uti tignorum dispositionibus triglyphi, ita e cantheriorum proiecturis mutulorum sub coronulis ratio est inventa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof.977 am 03.12.2019
So wurde das Muster der Mutuli unter dem Gesims von vorragenden Sparren abgeleitet, ebenso wie Triglyphen auf der Anordnung von Holzbalken basierten.

von timo.n am 21.04.2021
Daraus, wie aus der Anordnung der Balken die Triglyphen entstanden, so wurde aus den Vorsprüngen der Sparren das System der Mutuli unter den Kranzgesimsen entdeckt.

Analyse der Wortformen

cantheriorum
cantherius: EN: poor-quality horse, hack, nag, gelding
coronulis
coronula: EN: ornament on mitre
dispositionibus
dispositio: planmäßige Anordnung
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
inventa
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
mutulorum
mutulus: EN: projecting shelf/bracket
proiecturis
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sub
sub: unter, am Fuße von
tignorum
tignum: Baumstamm, Bauholz (Stück), Holzblock, Balken, Pfahl
triglyphi
triglyphus: Triglyph
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum