Ideo, quod antiqui fabri quodam in loco aedificantes, cum ita ab interioribus parietibus ad extremas partes tigna prominentia habuissent conlocata, inter tigna struxerunt supraque coronas et fastigia venustiore specie fabrilibus operibus ornaverunt, tum proiecturas tignorum, quantum eminebant, ad lineam et perpendiculum parietum praesecuerunt, quae species cum invenusta is visa esset, tabellas ita formatas, uti nunc fiunt triglyphi, contra tignorum praecisiones in fronte fixerunt et eas cera caerulea depinxerunt, ut praecisiones tignorum tectae non offenderent visum ita divisiones tignorum tectae triglyphorum dispositionem et inter tigna metoparum habere in doricis operibus coeperunt.
von aleksandra949 am 20.11.2023
Dies ist der Grund: Als antike Baumeister Gebäude errichteten, hatten sie Balken, die von den Innenwänden bis zu den äußeren Kanten hervorragten. Sie bauten zwischen diesen Balken und verzierten den Bereich darüber mit Gesimsen und Giebeln, um ein attraktiveres Aussehen zu schaffen. Dann schnitten sie die vorstehenden Balkenenden bündig mit den Wänden ab, aber das Ergebnis erschien ihnen unattraktiv. Deshalb befestigten sie speziell geformte Platten (wie die Triglyphen, die wir heute sehen) an den Vorderseiten der abgeschnittenen Balkenenden und bemalten sie mit blauem Wachs. Auf diese Weise würden die verdeckten Balkenenden nicht unschön aussehen, und so entwickelten sich die verdeckten Balkenteilungen in das Muster von Triglyphen und Metopen, das wir in der dorischen Architektur sehen.
von phillip.8985 am 27.09.2022
Deshalb, weil die alten Baumeister an einem bestimmten Ort bauten, nachdem sie vorragende Balken von den Innenwänden zu den äußeren Teilen gelegt hatten, errichteten sie zwischen den Balken und darüber Gesimse und Giebel, die von Handwerkskunst zu einer noch schöneren Erscheinung verziert wurden, schnitten sie dann die Vorsprünge der Balken, soweit sie hervorstanden, an der Linie und im Lot der Wände ab, was ihnen unschön erschien. Tafeln, wie heute Triglyphen gemacht werden, befestigten sie gegen die Balkenschnitte an der Vorderseite und bemalten sie mit blauem Wachs, damit die Schnitte der verdeckten Balken den Blick nicht störten. So begannen die verdeckten Balkenteilungen die Anordnung von Triglyphen und zwischen den Balken die von Metopen in dorischen Werken zu haben.