Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IV)  ›  045

Ideo, quod antiqui fabri quodam in loco aedificantes, cum ita ab interioribus parietibus ad extremas partes tigna prominentia habuissent conlocata, inter tigna struxerunt supraque coronas et fastigia venustiore specie fabrilibus operibus ornaverunt, tum proiecturas tignorum, quantum eminebant, ad lineam et perpendiculum parietum praesecuerunt, quae species cum invenusta is visa esset, tabellas ita formatas, uti nunc fiunt triglyphi, contra tignorum praecisiones in fronte fixerunt et eas cera caerulea depinxerunt, ut praecisiones tignorum tectae non offenderent visum ita divisiones tignorum tectae triglyphorum dispositionem et inter tigna metoparum habere in doricis operibus coeperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksandra949 am 20.11.2023
Dies ist der Grund: Als antike Baumeister Gebäude errichteten, hatten sie Balken, die von den Innenwänden bis zu den äußeren Kanten hervorragten. Sie bauten zwischen diesen Balken und verzierten den Bereich darüber mit Gesimsen und Giebeln, um ein attraktiveres Aussehen zu schaffen. Dann schnitten sie die vorstehenden Balkenenden bündig mit den Wänden ab, aber das Ergebnis erschien ihnen unattraktiv. Deshalb befestigten sie speziell geformte Platten (wie die Triglyphen, die wir heute sehen) an den Vorderseiten der abgeschnittenen Balkenenden und bemalten sie mit blauem Wachs. Auf diese Weise würden die verdeckten Balkenenden nicht unschön aussehen, und so entwickelten sich die verdeckten Balkenteilungen in das Muster von Triglyphen und Metopen, das wir in der dorischen Architektur sehen.

von phillip.8985 am 27.09.2022
Deshalb, weil die alten Baumeister an einem bestimmten Ort bauten, nachdem sie vorragende Balken von den Innenwänden zu den äußeren Teilen gelegt hatten, errichteten sie zwischen den Balken und darüber Gesimse und Giebel, die von Handwerkskunst zu einer noch schöneren Erscheinung verziert wurden, schnitten sie dann die Vorsprünge der Balken, soweit sie hervorstanden, an der Linie und im Lot der Wände ab, was ihnen unschön erschien. Tafeln, wie heute Triglyphen gemacht werden, befestigten sie gegen die Balkenschnitte an der Vorderseite und bemalten sie mit blauem Wachs, damit die Schnitte der verdeckten Balken den Blick nicht störten. So begannen die verdeckten Balkenteilungen die Anordnung von Triglyphen und zwischen den Balken die von Metopen in dorischen Werken zu haben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedificantes
aedificans: EN: builder
aedificare: bauen, erbauen
antiqui
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
caerulea
caeruleum: blau
caeruleus: blau, cerulean, dark
cera
cera: Wachs, Bienenwachs
cerare: mit Wachs bedecken
coeperunt
coepere: anfangen, beginnen
conlocata
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
coronas
corona: Krone, Kranz
coronare: bekränzen, krönen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
depinxerunt
depingere: abbilden, schildern
dispositionem
dispositio: planmäßige Anordnung
divisiones
divisio: Teilung, Einteilung
doricis
dare: geben
rica: Kopftuch
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eminebant
eminere: hervorragen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extremas
exter: ausländich, fremd, außen liegend
fabri
faber: Handwerker, Künstler, Schmied
fabrilibus
fabrile: EN: carpenter's tools (pl.)
fabrilis: Künstler
fastigia
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
fiunt
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fixerunt
figere: anheften, stechen, heften
formatas
formare: gestalten, formen
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuissent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interioribus
interior: Eingeweide, der innere, das innere, die innere, interior, middle
invenusta
invenustus: ohne Anmut, unattractive
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lineam
linea: Linie, Kante, Richtschnur, die Linie, Leiste, line (plumb/fishing)
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
lineus: linnen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
metoparum
metere: ernten
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
offenderent
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
ornaverunt
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
parietibus
paries: Wand, Mauer
parietum
paries: Wand, Mauer
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perpendiculum
perpendiculum: Bleilot
praecisiones
praecidere: vorn abschneiden
praesecuerunt
praesecare: vorn abschneiden
proiecturas
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
prominentia
prominens: hervorragend
prominentia: der Vorsprung
prominere: hervorragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
species
specere: schauen, schauen
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
struxerunt
struere: aufschichten
supraque
que: und
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
tabellas
tabella: Täfelchen, Protokoll
tectae
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
tigna
tignum: Baumstamm, Bauholz (Stück), Holzblock, Balken, Pfahl
tignorum
tignum: Baumstamm, Bauholz (Stück), Holzblock, Balken, Pfahl
triglyphi
triglyphus: Triglyph
triglyphorum
triglyphus: Triglyph
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
venustiore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
venustus: schön, reizend, attraktiv, lieblich
visa
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visa: Visum
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum