Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  074

Doron autem graeci appellant palmum, quod munerum datio graece doron appellatur, id autem semper geritur per manus palmum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alva.o am 23.12.2017
Die Griechen nennen eine Handspanne Doron, weil das Wort für das Geben von Geschenken auf Griechisch Doron ist, da Geschenke stets mit der Handfläche überreicht werden.

von anny949 am 16.02.2021
Die Griechen nennen einen Palmzweig doron, weil das Schenken auf Griechisch doron heißt, und zwar wird dies stets mittels der Handfläche vollzogen.

Analyse der Wortformen

appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
appellatur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
datio
datio: das Geben, transfer
geritur
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
graece
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
munerum
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
palmum
palma: Handfläche, flache Hand, Palme
palmus: EN: palm of the hand
per
per: durch, hindurch, aus
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
semper
semper: immer, stets

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum