Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  142

Unde etiam medici quaerentes de ea re invenerunt in his locis herbam, quam pecora rudendo inminuerunt lienes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elisabeth.t am 15.09.2013
Infolgedessen entdeckten Ärzte bei ihren Untersuchungen in diesen Gebieten eine Pflanze, die von Nutztieren während des Weidens gefressen worden war und die die Größe ihrer Milz verringert hatte.

Analyse der Wortformen

Unde
unde: woher, daher
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
medici
medicus: heilsam, heilend, Arzt
quaerentes
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
de
de: über, von ... herab, von
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
invenerunt
invenire: erfinden, entdecken, finden
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
herbam
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
pecora
pecus: Vieh, Schaf
rudendo
rudere: knarren
inminuerunt
imminuere: vermindern
lienes
lien: Milz
lienis: EN: spleen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum