Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  022

Longam olim famem crebris adhuc ieiuniis fatentur, et raptarum frugum argumentum panis iudaicus nullo fermento detinetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liah.921 am 03.07.2014
Sie bekennen einen langen Hunger vergangener Zeiten durch noch immer häufige Fastenperioden und bewahren den Panis Iudaicus als Beweis geraubter Körner ohne jegliche Hefe.

von marlene956 am 08.10.2024
Sie bekennen ihre uralte Hungersnot durch anhaltende häufige Fastenperioden, und ihr ungesäuertes Brot dient als Erinnerung an das geraubte Getreide.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
argumentum
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
crebris
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
detinetur
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
et
et: und, auch, und auch
famem
fames: Hunger, Armut, der Hunger
fatentur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
fermento
fermentare: EN: leaven
fermentum: Gärung, leavening (process/cause)
frugum
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
ieiuniis
ieiunium: Fasten, Hungern
iudaicus
judaicus: EN: of/relating to the Jews, Jewish
Longam
longus: lang, langwierig
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
panis
pan: Wald und Hirtengott
pane: EN: bread
panis: Brot
raptarum
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum