Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  509

Nec deterruere ea munimenta romanum ducem quo minus peditem perrumpere iuberet, equitum aciem in collem erigeret, spreto hoste, quem temere collectum haud ita loco iuvari ut non plus suis in virtute foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas.9833 am 15.11.2018
Diese Verteidigungsanlagen hielten den römischen Befehlshaber nicht davon ab, seiner Infanterie den Durchbruch zu befehlen und seine Kavallerie auf dem Hügel zu positionieren, wobei er die Verachtung für einen Feind zeigte, der, hastig zusammengerufen, nicht genügend Vorteil aus dem Gelände ziehen konnte, um die überlegene Tapferkeit seiner eigenen Truppen zu überwinden.

von jasmin.c am 17.01.2020
Die Befestigungen hielten den römischen Feldherrn nicht davon ab, die Infanterie durchbrechen zu lassen und die Reiterlinie auf den Hügel zu führen, wobei er den Feind verachtete, der eilig versammelt worden war und durch seine Position nicht derart unterstützt wurde, dass nicht die Tapferkeit seiner eigenen Männer mehr Stärke besaß.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
deterruere
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
munimenta
munimentum: Schanze, bulwark
romanum
romanus: Römer, römisch
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
peditem
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
perrumpere
perrumpere: hindurchbrechen
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
equitum
eques: Reiter, Ritter
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
collem
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
erigeret
erigere: aufrichten, emporheben, erhöhen
spreto
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
collectum
collectum: EN: that which is collected
collectus: Ansammlung, Ansammlung, concise
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
iuvari
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plus
multum: Vieles
plus: mehr
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum