Nec deterruere ea munimenta romanum ducem quo minus peditem perrumpere iuberet, equitum aciem in collem erigeret, spreto hoste, quem temere collectum haud ita loco iuvari ut non plus suis in virtute foret.
von thomas.9833 am 15.11.2018
Diese Verteidigungsanlagen hielten den römischen Befehlshaber nicht davon ab, seiner Infanterie den Durchbruch zu befehlen und seine Kavallerie auf dem Hügel zu positionieren, wobei er die Verachtung für einen Feind zeigte, der, hastig zusammengerufen, nicht genügend Vorteil aus dem Gelände ziehen konnte, um die überlegene Tapferkeit seiner eigenen Truppen zu überwinden.
von jasmin.c am 17.01.2020
Die Befestigungen hielten den römischen Feldherrn nicht davon ab, die Infanterie durchbrechen zu lassen und die Reiterlinie auf den Hügel zu führen, wobei er den Feind verachtete, der eilig versammelt worden war und durch seine Position nicht derart unterstützt wurde, dass nicht die Tapferkeit seiner eigenen Männer mehr Stärke besaß.