Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  431

Direptis castris faces iniciunt, cunctosque qui proelio superfuerant incendium hausit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luis.f am 22.06.2017
Nach der Plünderung des Lagers zündeten sie es an, und die Flammen verschlangen alle, die den Kampf überlebt hatten.

von tyler.c am 29.08.2016
Nachdem das Lager geplündert war, werfen sie Fackeln hinein, und das Feuer verzehrte alle, die die Schlacht überlebt hatten.

Analyse der Wortformen

castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
cunctosque
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
que: und, auch, sogar
direptis
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
faces
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
hausit
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
incendium
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
iniciunt
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
superfuerant
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum