Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  269

Eius nomen epistulis edictisque praeponebatur, vis penes mucianum erat, nisi quod pleraque domitianus instigantibus amicis aut propria libidine audebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronia.837 am 15.03.2021
Während sein Name an der Spitze aller offiziellen Briefe und Erlasse stand, lag die eigentliche Macht bei Mucian, wobei Domitian oft kühne Handlungen unternahm, entweder angestiftet von seinen Freunden oder seinen eigenen Impulsen folgend.

von sam8945 am 07.08.2014
Sein Name wurde an die Spitze von Briefen und Edikten gesetzt, die Macht lag in den Händen von Mucianus, wobei Domitianus viele Dinge wagte, angetrieben von Freunden oder aus eigener Leidenschaft.

Analyse der Wortformen

amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
audebat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
domitianus
domitianus: Domitian (römischer Kaiser 81-96 n. Chr.)
edictisque
que: und, auch, sogar
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
epistulis
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
instigantibus
instigare: anstacheln, aufhetzen, antreiben, ermutigen, reizen
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
mucianum
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
praeponebatur
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
propria
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum