Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  215

Praecipuum pavorem intulit suspensum et nutans machinamentum, quo repente demisso praeter suorum ora singuli pluresve hostium sublime rapti verso pondere intra castra effundebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cheyenne.b am 27.10.2019
Das größte Grauen wurde durch eine schwebende und schwankende Maschine hervorgerufen, mit der, wenn sie plötzlich gesenkt wurde, einzelne oder mehrere Feinde über die Gesichter der eigenen Männer hinweg in die Höhe gerissen und nach Drehung des Gewichts innerhalb des Lagers ausgekippt wurden.

von lucie.906 am 07.03.2017
Das größte Entsetzen verursachte ein schwankendes Kriegsgerät, das über ihnen hing, das plötzlich herabschwang, an den eigenen Truppen vorbei reichte und einen oder mehrere Feinde packte, sie hoch in die Luft hob und sie dann ins Lager warf.

Analyse der Wortformen

castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
demisso
demissus: niedrig, tief, tiefliegend, bescheiden, demütig
demittere: hinabschicken, sinken lassen, hinablassen, entlassen
effundebantur
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
et
et: und, auch, und auch
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
intulit
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
machinamentum
machinamentum: Maschine
nutans
nutare: schwanken, wanken
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pavorem
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
pluresve
plus: mehr
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
pondere
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
Praecipuum
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rapti
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptum: Geraubtes, Raub
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
singuli
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sublime
sublime: Höhe, emporragend, hochragend, on high, up aloft
sublimis: erhaben, hoch in der Luft befindlich, lofty
sublimus: EN: high, lofty
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suspensum
suspendere: aufhängen, anhängen
suspensus: emporgehoben, light
verso
verrere: kehren, fegen
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum