Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  185

Sed discordis animos multa efferabant: inopia stipendii frumentique et simul dilectum tributaque galliae aspernantes, rhenus incognita illi caelo siccitate vix navium patiens, arti commeatus, dispositae per omnem ripam stationes quae germanos vado arcerent, eademque de causa minus frugum et plures qui consumerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucas.t am 15.12.2023
Aber viele Faktoren schürten ihre rebellische Stimmung: der Mangel an Sold und Nahrungsvorräten, ihre Ablehnung der gallischen Aushebung und Steuern, der Rhein - ungewöhnlich niedrig aufgrund einer beispiellosen Dürre - kaum tief genug für Schiffe, begrenzte Vorräte, Wachposten entlang des gesamten Flussufers, um die Germanen vom Überqueren der Furten abzuhalten, und folglich weniger Nahrung, aber mehr Mäuler zum Versorgen.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
discordis
discors: uneinig, nicht übereinstimmend, abfällig, disagreeing, inharmonious
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
efferabant
efferare: EN: make wild/savage/barbaric
inopia
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
stipendii
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
frumentique
frumentum: Getreide
que: und
et
et: und, auch, und auch
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
tributaque
que: und
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tributum: Steuer, Abgabe, direkte Steuer, Auflage
tributus: Abgabe
galliae
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
aspernantes
aspernari: unwillig zurückweisen, abwehren, verschmähen
rhenus
rhenus: Rhein
incognita
incognitus: unbekannt
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
caelo
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
siccitate
siccitas: Trockenheit
vix
vix: kaum, mit Mühe
navium
navis: Schiff
patiens
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patiens: geduldig, etwas ertragend, ausdauernd
arti
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
commeatus
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
dispositae
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
per
per: durch, hindurch, aus
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
ripam
ripa: Ufer, Flussufer
stationes
statio: Posten, Standort, Stellung
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
germanos
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
vado
vadare: EN: ford
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen
vadum: Furt, Übergang, seichte Stelle
arcerent
arcere: abwehren, abhalten, hindern
eademque
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
que: und
de
de: über, von ... herab, von
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
frugum
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
et
et: und, auch, und auch
plures
plus: mehr
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
consumerent
consumere: verbrauchen, verschwenden, erschöpfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum