Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  185

Sed discordis animos multa efferabant: inopia stipendii frumentique et simul dilectum tributaque galliae aspernantes, rhenus incognita illi caelo siccitate vix navium patiens, arti commeatus, dispositae per omnem ripam stationes quae germanos vado arcerent, eademque de causa minus frugum et plures qui consumerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlie.877 am 24.09.2024
Aber viele Dinge machten ihre uneinigen Sinne wild: der Mangel an Bezahlung und Getreide, und gleichzeitig die Aushebung und Abgaben von Gallien und Rhenus verschmähend, aufgrund der unbekannten Dürre an jenem Himmel, der kaum Schiffe zuließ, knappe Vorräte, Stellungen, die entlang des gesamten Ufers verteilt waren und die Germanen vom Übergang abhielten, und aus demselben Grund weniger Ernten und mehr Verbraucher.

von lucas.t am 15.12.2023
Aber viele Faktoren schürten ihre rebellische Stimmung: der Mangel an Sold und Nahrungsvorräten, ihre Ablehnung der gallischen Aushebung und Steuern, der Rhein - ungewöhnlich niedrig aufgrund einer beispiellosen Dürre - kaum tief genug für Schiffe, begrenzte Vorräte, Wachposten entlang des gesamten Flussufers, um die Germanen vom Überqueren der Furten abzuhalten, und folglich weniger Nahrung, aber mehr Mäuler zum Versorgen.

Analyse der Wortformen

animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
arcerent
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arti
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
artire: zusammenpressen, einzwängen, festklemmen, einschließen
aspernantes
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
commeatus
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verpflegung, Proviant, Transport, Geleit
commeare: verkehren, hin und her gehen, reisen, besuchen, zusammenkommen, Handel treiben
consumerent
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
discordis
discors: uneinig, uneins, zwieträchtig, widersprüchlich, abweichend, disharmonisch
dispositae
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
eademque
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
que: und, auch, sogar
efferabant
efferare: verwildern, wild machen, barbarisch machen, verrohen, wütend machen, in Wut versetzen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frugum
frux: Feldfrucht, Ernte, Getreide, Frucht, Ertrag
frumentique
frumentum: Getreide, Korn
que: und, auch, sogar
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germanos
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incognita
incognitus: unbekannt, unerkannt, unerforscht, unbekannt mit, fremd
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
navium
navis: Schiff
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
patiens
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patiens: geduldig, ausdauernd, standhaft, ertragend, fähig zu ertragen, widerstandsfähig
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rhenus
rhenus: Rhein
ripam
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
siccitate
siccitas: Trockenheit, Dürre, Öde, Unfruchtbarkeit
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
stationes
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
stipendii
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
tributaque
que: und, auch, sogar
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag
vado
vadum: Furt, Untiefe, seichte Stelle, Übergang
vadare: waten, durchwaten, durchqueren (einen Fluss)
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen, waten, sich stürzen
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum