Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  068

Id ipsum apud infensos incitamentum erat, tamquam nimius pavor conscientiam argueret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.863 am 05.11.2022
Diese Sache selbst diente dazu, seine Feinde zu reizen, da sie seine übertriebene Angst als Beweis seiner Schuld betrachteten.

von eveline.935 am 03.06.2020
Eben dies war bei Feindseligen ein Anreiz, als ob übermäßige Furcht eine Schuldbewusstheit verraten würde.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
argueret
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
conscientiam
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incitamentum
incitamentum: Anreiz, Ansporn, Aufreizung, Antrieb, Beweggrund, Reizmittel
infensos
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
nimius
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
pavor
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum