Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  259

Causam confusionis quaerenti, non se proprio metu nec sui anxium, sed pro fratre, pro liberis fratris preces lacrimasque attulisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michel.825 am 22.06.2016
Dem, der die Ursache der Verwirrung suchte, (sprach er), nicht aus eigener Furcht noch um sich selbst besorgt, sondern für seinen Bruder, für die Kinder seines Bruders hatte er Gebete und Tränen herbeigebracht.

von kaan939 am 29.10.2020
Als er nach dem Grund seiner Bestürzung gefragt wurde, antwortete er, dass seine Gebete und Tränen nicht aus Angst um sich selbst, sondern aus Sorge um seinen Bruder und dessen Kinder stammten.

Analyse der Wortformen

anxium
anxium: ängstlich
anxius: ängstlich
attulisse
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
Causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
confusionis
confusio: Vereinigung, Vermischung, Vereinigung
fratre
frater: Bruder
fratris
frater: Bruder
lacrimasque
lacrima: Träne, Zähre
lacrimare: weinen
que: und
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
preces
prex: Bitte, Gebet
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
proprio
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quaerenti
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum