Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  195

Romanae utrimque artes: pondera saxorum vitelliani provolvunt, disiectam fluitantemque testudinem lanceis contisque scrutantur, donec soluta compage scutorum exanguis aut laceros prosternerent multa cum strage.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.o am 08.10.2024
Beide Seiten zeigten typische römische militärische Geschicklichkeit: Die Vitellianer rollten schwere Steine hinab und stachen mit Lanzen und Stangen in die brechende Schildformation, bis die Verteidigungsformation zusammenbrach, so dass sie Tote und Verwundete in einem schrecklichen Gemetzel niedermetzeln konnten.

von thea.s am 10.11.2018
Römische Fertigkeiten auf beiden Seiten: Die Vitelliani rollen Felsengewichte vor, sie durchforschen die zerstreute und schwankende Schildkrötenformation mit Lanzen und Stangen, bis sie nach dem Zerbrechen der Schildstruktur die blutleeren oder zerfetzten Männer mit großem Gemetzel niederstreckten.

Analyse der Wortformen

artes
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
compage
compages: Gefüge, Verbindung, Struktur, Rahmen, Fuge, Naht, Bande, Zusammenhalt
compagus: Mitglied eines Gaues, Dorfbewohner, Angehöriger einer Dorfgemeinschaft
contisque
contus: Stange, Pfahl, Lanze, Speer, Bootshaken
que: und, auch, sogar
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
disiectam
disicere: zerstreuen, auseinanderwerfen, zerwerfen, zunichte machen, widerlegen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
exanguis
exsanguis: blutlos, leblos, bleich, schwach, entkräftet
fluitantemque
fluitare: schwimmen, treiben, gleiten, sich hin und her bewegen, unentschlossen sein
que: und, auch, sogar
laceros
lacer: zerrissen, zerfetzt, verstümmelt, beschädigt
lanceis
lancea: Lanze, Speer
multa
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
pondera
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
ponderare: wägen, abwägen, erwägen, bedenken, überlegen, schätzen
prosternerent
prosternere: niederwerfen, zu Boden werfen, umwerfen, zerstören, vernichten, überwältigen
provolvunt
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, sich niederwerfen, zu Boden sinken, umwälzen, vertreiben
romanae
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saxorum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
scrutantur
scrutare: durchsuchen, untersuchen, erforschen, prüfen, ausforschen
scutorum
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
soluta
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
solutus: gelöst, ungebunden, frei, losgelöst, befreit, bezahlt, entrichtet, aufgelöst, entspannt, fließend
strage
strages: Gemetzel, Blutbad, Niederlage, Verwüstung, Verheerung, Massaker
testudinem
testudo: Schildkröte, Schutzdach, Schutzmauer, Gewölbe, Leier
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen
vitelliani
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
vitellum: Eigelb, Eidotter
vitellus: Kälbchen, Kalb, Eidotter, Dotter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum