Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  496

Sed vulgus et magnitudine nimia communium curarum expers populus sentire paulatim belli mala, conversa in militum usum omni pecunia, intentis alimentorum pretiis, quae motu vindicis haud perinde plebem attriverant, secura tum urbe et provinciali bello, quod inter legiones galliasque velut externum fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.866 am 15.04.2023
Aber die Massen und das Volk, von der übermäßigen Größe gemeinsamer Sorgen befreit, begannen nach und nach die Übel des Krieges zu spüren, mit dem gesamten Geld, das für militärische Zwecke verwendet wurde, mit hohen Lebensmittelpreisen, die während des Aufstands von Vindex die Plebejer nicht gleichermaßen belastet hatten, während die Stadt damals sicher war und der Provinzkrieg, der zwischen den Legionen und Gallien gleichsam als äußerer galt.

von oskar.q am 29.04.2023
Aber das gemeine Volk, das bisher von der größeren politischen Krise unberührt geblieben war, begann nun die Auswirkungen des Krieges zu spüren, als das gesamte Geld für militärische Zwecke umgeleitet wurde und die Lebensmittelpreise stiegen. Diese Härten hatten die gewöhnlichen Bürger während des Aufstands von Vindex nicht so stark getroffen, als die Stadt sicher war und der Kampf in den Provinzen zwischen den Legionen und Gallien wie ein ferner Krieg erschien.

Analyse der Wortformen

alimentorum
alimentum: Nahrung, Lebensmittel, Unterhalt, Ernährung
attriverant
atterere: abreiben, abnutzen, abschleifen, schwächen, beschädigen, verringern
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
communium
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
conversa
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden, hinwenden, sich zuwenden, übertragen, übersetzen
converrere: zusammenfegen, zusammenkehren, aufkehren, reinigen, sauber fegen, zusammenscharren
conversa: Konvertitin, Bekehrte
conversare: leben, wohnen, sich aufhalten, verkehren, Umgang haben mit, sich unterhalten
conversus: umgewendet, umgekehrt, verändert, bekehrt, Bekehrte, Konvertit, Wendung, Umdrehung, Veränderung, Wandel
curarum
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expers
expers: ohne Anteil an, unteilhaftig, frei von, ohne, nicht teilhabend an, unkundig, unerfahren
externum
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galliasque
gallia: Gallien
que: und, auch, sogar
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intentis
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
motu
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
perinde
perinde: auf gleiche Weise, ebenso, gleichermaßen, in gleicher Art und Weise, demgemäß
plebem
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
pretiis
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
provinciali
provincialis: provinziell, zu einer Provinz gehörig, aus einer Provinz stammend, Provinzbewohner, Provinzler, Einwohner einer Provinz
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
secura
securus: sorglos, sicher, gefahrlos, unbesorgt, zuversichtlich, selbstsicher
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sentire
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
usum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vindicis
vindex: Verteidiger, Beschützer, Rächer, Verfechter, Bürge
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum