Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  494

Nec deerant e contrario qui amibitione stolida conspicua arma, insignis equos, quidam luxuriosos apparatus conviviorum et inritamenta libidinum ut instrumentum belli mercarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelli.u am 20.11.2019
Es mangelte nicht an Menschen, die aus törichter Eitelkeit prunkvolle Waffen, edle Pferde und in manchen Fällen sogar verschwenderische Bankettausrüstung und Vergnügungsgegenstände kauften und diese als Kriegsausrüstung betrachteten.

von konstantin.b am 12.05.2017
Es fehlten nicht, im Gegenteil, jene, die aus törichte Ehrsucht auffällige Waffen, ausgezeichnete Pferde, manche luxuriöse Bankettausrüstung und Reizmittel der Lüste als Kriegsgerät erwarben.

Analyse der Wortformen

apparatus
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
conspicua
conspicuus: sichtbar, auffallend, clearly seen, in sight/full view
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
conviviorum
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
deerant
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
equos
equus: Pferd, Gespann
et
et: und, auch, und auch
inritamenta
inritamentum: Anreiz, Ansporn
insignis
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignire: einprägen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
instrumentum
instrumentum: Gerät, tools
libidinum
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
luxuriosos
luxuriosus: üppig wachsend, exuberant
mercarentur
mercari: Handel treiben, handeln
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
stolida
stolidus: dumm, stupid, insensible
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum