Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  018

Ceterum antequam destinata componam, repetendum videtur qualis status urbis, quae mens exercituum, quis habitus provinciarum, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, ut non modo casus eventusque rerum, qui plerumque fortuiti sunt, sed ratio etiam causaeque noscantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard835 am 27.01.2024
Überdies scheint es notwendig, bevor ich die beabsichtigten Angelegenheiten ordne, zu überprüfen, wie der Zustand der Stadt beschaffen war, welche Gesinnung die Armeen hatte, wie die Verfassung der Provinzen aussah, was im gesamten Erdkreis stark und was schwach war, damit nicht nur die Umstände und Ergebnisse der Dinge, die zumeist zufällig sind, sondern auch die Methode und Ursachen erkannt werden können.

Analyse der Wortformen

Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
antequam
antequam: eher, bevor, vorher
destinata
destinare: bestimmen, beschließen
destinata: bestimmt, festgesetzt
destinatum: Ziel, bestimmt, festgesetzt, object aimed at
destinatus: bestimmt, festgesetzt
componam
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
repetendum
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
status
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
mens
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
exercituum
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
terrarum
terra: Land, Erde
orbe
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
validum
validus: gesund, kräftig, stark
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
aegrum
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegrum: betrübt, krank
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
fortuiti
fortuitum: EN: accidents (pl.), casualties
fortuitus: zufällig, accidental, fortuitous, happening by chance
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
causaeque
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
equus: Pferd, Gespann
noscantur
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum