Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  010

Haustae aut obrutae urbes, fecundissima campaniae ora; et urbs incendiis vastata, consumptis, antiquissimis delubris, ipso capitolio civium manibus incenso.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.l am 10.07.2015
Städte wurden verschlungen oder begraben, zusammen mit der fruchtbarsten Küste Campaniens; die Stadt wurde von Bränden verwüstet, mit ihren uralten Tempeln zerstört und sogar das Kapitol von ihren eigenen Bürgern niedergebrannt.

von lias.d am 04.09.2021
Städte, verschlungen oder verschüttet, die fruchtbarste Küste Campaniens; und die Stadt durch Brände verwüstet, die ältesten Tempel verzehrt, das Kapitol selbst von den Händen der Bürger in Brand gesetzt.

Analyse der Wortformen

antiquissimis
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
campaniae
campania: Kampanien (Landschaft in Italien)
campanius: kampanisch, zu Kampanien gehörig, aus Kampanien stammend
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
consumptis
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
delubris
delubrum: Tempel, Heiligtum, Andachtsort
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecundissima
fecundus: fruchtbar, ergiebig, reich, üppig, erzeugend
haustae
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
incendiis
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
incenso
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensum: Weihrauch, Räucherwerk, Brandopfer, Duft
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
incensare: in Brand setzen, anzünden, entzünden, mit Weihrauch beräuchern, reizen, erbittern, aufhetzen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
obrutae
obruere: überschütten, bedecken, begraben, überwältigen, vernichten, verbergen
ora
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vastata
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum