Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  089

In campo tamen martis sepultus est, adeo turbidis imbribus, ut vulgus iram deum portendi crediderit adversus facinus, cui plerique etiam hominum ignoscebant, antiquas fratrum discordias et insociabile regnum aestimantes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelynn.861 am 15.12.2018
Auf dem Campus Martius wurde er begraben, bei so stürmischen Regenfällen, dass das gemeine Volk den Zorn der Götter als Vorzeichen für das Verbrechen glaubte, welches selbst die meisten Menschen verziehen, indem sie die alten Zwistigkeiten zwischen Brüdern und die unvereinbare Natur der Königsherrschaft bedachten.

Analyse der Wortformen

In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
campo
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
martis
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
sepultus
sepelire: begraben, bestatten
sepultus: begraben, bestattet
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
turbidis
turbidus: verworren, unruhig, trüb
imbribus
imber: Regen, Platzregen, shower, storm
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
iram
ira: Zorn
deum
deus: Gott
portendi
portendere: prophezeien
crediderit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ignoscebant
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
antiquas
antiquare: EN: reject (bill)
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
fratrum
frater: Bruder
discordias
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
et
et: und, auch, und auch
insociabile
insociabilis: unvereinbar, implacable
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
aestimantes
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum