Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  139

Nec deerant qui censerent, sed consules, relationem incipere non ausi ignaro principe, perscripsere tamen consensum senatus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophi925 am 24.02.2015
Es gab zahlreiche Senatoren, die bereit waren abzustimmen, aber da der Kaiser über die Situation nicht informiert war, wagten die Konsuln es nicht, die formelle Debatte zu eröffnen. Sie schrieben jedoch, um ihn über die allgemeine Übereinstimmung im Senat zu unterrichten.

von nele.x am 29.12.2018
Und es fehlte nicht an solchen, die ihre Meinung äußern wollten, aber die Konsuln, die es nicht wagten, den Antrag zu beginnen, während der Princeps nichts davon wusste, schrieben dennoch ausführlich den Konsens des Senats nieder.

Analyse der Wortformen

ausi
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
censerent
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consensum
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
deerant
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
ignaro
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
incipere
incipere: beginnen, anfangen
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perscripsere
perscribere: schriftlich berichten, genau aufzeichnen
principe
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
relationem
relatio: Bericht, das Hinführen, Bericht, such motion, relating of events, recital
sed
sed: sondern, aber
senatus
senatus: Senat
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum