Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  045

Nec enim restitere armenii, fuso qui proelium ausus erat demonacte praefecto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elise.r am 31.08.2020
Die Armenier widerstanden nicht, da Demonax, der Präfekt, der sich in die Schlacht gewagt hatte, geschlagen worden war.

von joana935 am 14.01.2022
Die Armenier leisteten keinen Widerstand, da ihr Befehlshaber Demonax, der es gewagt hatte, eine Schlacht zu schlagen, besiegt worden war.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
enim
enim: nämlich, denn
restitere
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
restitare: zurückbleiben
armenii
armenius: EN: Armenian
fuso
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
demonacte
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
nancisci: finden, erlangen, bekommen
praefecto
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum