Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  050

Haterius invisior fuit quia somno aut libidinosis vigiliis marcidus et ob segnitiam quamvis crudelem principem non metuens inlustribus viris perniciem inter ganeam ac stupra meditabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessia.s am 21.11.2020
Die Menschen verachteten Haterius noch mehr, weil er seine Zeit entweder mit Schlafen oder mit sexuellen Vergnügungen verbrachte und so faul war, dass er nicht einmal den grausamen Kaiser fürchtete, während er bei seinen ausschweifenden Partys und sexuellen Affären gegen angesehene Bürger intrigierte.

von niklas976 am 12.11.2014
Haterius war noch verhasster, weil er, geschwächt von Schlaf oder lüsternen Wachzuständen und aufgrund seiner Trägheit den grausamen Herrscher nicht fürchtend, inmitten von Ausschweifung und Zügellosigkeit Vernichtung für angesehene Männer plante.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
crudelem
crudelis: grausam, unbarmherzig, unmenschlich, blutig, hart, wild
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ganeam
ganea: Kneipe, Wirtshaus, Schenke, Bordell, Spelunke
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
inlustribus
inlustris: hell, leuchtend, strahlend, klar, deutlich, berühmt, angesehen, vornehm, glänzend, ausgezeichnet, hervorragend
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
invisior
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
libidinosis
libidinosus: lüstern, sinnlich, triebhaft, zügellos, unzüchtig, wollüstig, lüstern, sinnlich
marcidus
marcidus: welk, schlaff, kraftlos, matt, schwach, faulig, verdorrt
meditabatur
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
metuens
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quia
quia: weil, da, denn, dass
segnitiam
segnitia: Langsamkeit, Trägheit, Faulheit, Untätigkeit, Apathie, Teilnahmslosigkeit
somno
somnus: Schlaf, Schlummer, Traum
stupra
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht
stuprare: vergewaltigen, schänden, entehren, beschmutzen
vigiliis
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum