Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  043

Quod postquam patefactum prorupere concepta pridem odia et summum supplicium decernebatur ni professus indicium foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas857 am 22.04.2024
Als dies aufgedeckt wurde, brachen lang unterdrückte Hassgefühle aus und er stand vor der Todesstrafe, es sei denn, er erklärte sich bereit, als Informant auszusagen.

Analyse der Wortformen

Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
patefactum
patefacere: weit öffnen
pateferi: EN: be made known/opened/revealed/uncovered/disclosed/exposed
prorupere
prorumpere: anstürmen, vorwärts eilen, ausbrechen, hervorbrechen
concepta
conceptare: EN: conceive, become pregnant
conceptum: EN: fetus, that which is conceived
conceptus: das Fassen, das Fassen, Empfängnis, imagined
concipere: aufnehmen, empfangen
pridem
pridem: längst, previously
odia
odium: Hass
et
et: und, auch, und auch
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
decernebatur
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
indicium
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum