Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  260

Aruseius morte adfecti forent, adsuetudine malorum ut atrox advertebatur, sed exterruit quod vibulenus agrippa eques romanus, cum perorassent accusatores, in ipsa curia depromptum sinu venenum hausit prolapsusque ac moribundus festinatis lictorum manibus in carcerem raptus est faucesque iam exanimis laqueo vexatae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Bela am 09.09.2018
Während der Tod des Aruseius als eine weitere Gräueltat dieser bösen Zeiten angesehen wurde, waren die Menschen schockiert, als Vibulenus Agrippa, ein römischer Ritter, mitten im Senatssaal Gift aus seinen Kleidern holte, nachdem seine Ankläger zu sprechen aufgehört hatten. Nachdem er es getrunken und zusammengebrochen war, wurde er von den Liktoren schnell, während er noch am Sterben war, ins Gefängnis geschleift, und selbst als er bereits tot war, legten sie ihm noch eine Schlinge um den Hals.

von marlon.8815 am 19.07.2014
Obwohl Aruseius vom Tod betroffen gewesen wäre, wurde durch die Gewöhnung an das Böse es als grausam wahrgenommen, aber es erschütterte sie, dass Vibulenus Agrippa, ein römischer Ritter, nachdem die Ankläger ihre Rede beendet hatten, im Senatssaal selbst, Gift aus seinem Gewand gezogen, es trank und, zusammengebrochen und im Sterben, von den eilenden Händen der Liktoren in den Kerker geschleift wurde und seine bereits leblose Kehle durch eine Schlinge geschändet wurde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accusatores
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
adfecti
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
adsuetudine
adsuetudo: EN: custom, habit
advertebatur
advertere: zuwenden, hinwenden
agrippa
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
atrox
atrox: schrecklich, wild, gräßlich, abscheulich, streng, trotzig, grauenhaft
carcerem
carcer: Gefängnis, Kerker, Umfriedung, Schranke
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curia
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
depromptum
depromere: hervorholen
eques
eques: Reiter, Ritter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exanimis
exanimis: tod, ohne Leben, ohne Seele
exanimus: leblos, entsetzt
exterruit
exterrere: Angst machen
faucesque
faux: Rachen, Schlund
que: und
festinatis
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hausit
haurire: schöpfen, auskosten
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laqueo
laqueum: EN: noose, halter
laqueus: Falle, Strick, Schlinge
lictorum
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
linquere: verlassen, zurücklassen, aufgeben
malorum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
moribundus
moribundus: im Sterben
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
perorassent
perorare: einen Vortrag abschließen, eine Rede beenden, folgern, schlussfolgern
prolapsusque
prolabi: EN: glide or slip forwards, fall into decay, go to ruin
que: und
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
raptus
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptus: Entführung, das Abreißen
romanus
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
sinu
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venenum
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
vexatae
vexare: quälen, plagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum