Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  048

Consulesque sede vulgari per speciem maestitiae sedentis honoris locique admonuit, et effusum in lacrimas senatum victo gemitu simul oratione continua erexit: non quidem sibi ignarum posse argui quod tam recenti dolore subierit oculos senatus: vix propinquorum adloquia tolerari, vix diem aspici a plerisque lugentium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frieda.945 am 23.10.2019
Und die Konsuln, die auf einem gemeinsamen Sitz unter dem Schein der Trauer saßen, erinnerte er an ihre Ehre und Stellung, und den Senat, der in Tränen ausgebrochen war, hob er mit einer ununterbrochenen Rede empor, nachdem das Stöhnen überwunden war: Ihm war wahrlich nicht unbekannt, dass er kritisiert werden könnte, weil er in so frischem Schmerz vor die Augen des Senats getreten war: Kaum konnten die Gespräche der Verwandten ertragen werden, kaum konnte der Tag von den meisten Trauernden angeschaut werden.

von fabian.907 am 16.09.2023
Er bemerkte die Konsuln, die in gewöhnlichen Sitzen saßen und ihre Trauer zur Schau stellten, und erinnerte sie an ihre würdevolle Position. Als der Senat in Tränen ausbrach, dämpfte er ihr Schluchzen und erhob ihre Stimmung mit einer ununterbrochenen Rede. Er räumte ein, dass er dafür kritisiert werden könnte, vor dem Senat zu erscheinen, während die Trauer noch so frisch sei, und bemerkte, dass Trauernde kaum ertragen könnten, mit ihren Angehörigen zu sprechen oder gar das Tageslicht zu ertragen.

Analyse der Wortformen

Consulesque
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
que: und
sede
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
vulgari
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgaris: gewöhnlich, allgemein üblich, alltäglich
per
per: durch, hindurch, aus
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
maestitiae
maestitia: Traurigkeit, Traurigkeit, sorrow, grief
sedentis
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
honoris
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
locique
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
que: und
admonuit
admonere: erinnern, ermahnen
et
et: und, auch, und auch
effusum
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lacrimas
lacrima: Träne, Zähre
lacrimare: weinen
senatum
senatus: Senat
victo
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
gemitu
gemere: seufzen, stöhnen
gemitus: Seufzen, Seufzer, Stöhnen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
continua
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
continuum: EN: continuum
continuus: zusammenhängend, constantly repeated/recurring, connected/hanging together, one who is alw
erexit
erigere: aufrichten, emporheben, erhöhen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sibi
sibi: sich, ihr, sich
ignarum
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
argui
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arguere: beschuldigen, argue, allege
arcus: Bogen, Regenbogen, Bügel, arc, coil, arch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
tam
tam: so, so sehr
recenti
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
subierit
subire: auf sich nehmen
oculos
oculus: Auge
senatus
senatus: Senat
vix
vix: kaum, mit Mühe
propinquorum
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
adloquia
adloquium: EN: address, addressing, talk
tolerari
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten
vix
vix: kaum, mit Mühe
diem
dies: Tag, Datum, Termin
aspici
aspicere: ansehen, anblicken
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
plerisque
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
lugentium
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum