Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  175

Sic delatores, genus hominum publico exitio repertum et ne, poenis quidem umquam satis coercitum, per praemia eliciebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benet948 am 12.06.2014
So wurden die Denunzianten, eine Menschengruppe, die zum öffentlichen Verderben entdeckt und selbst durch Strafen nie hinreichend gezügelt wurde, durch Belohnungen hervorgelockt.

von louisa8959 am 11.10.2021
Auf diese Weise wurden Denunzianten - eine Menschengruppe, die zur Zerstörung der Gesellschaft erfunden wurde und nie wirklich, nicht einmal durch Strafen, kontrolliert werden konnte - durch Belohnungsversprechen angelockt.

Analyse der Wortformen

coercitum
coercere: in Schranken halten
delatores
delator: Angeber, Denunziant, who gives information/reports
eliciebatur
eligere: auswählen, wählen
et
et: und, auch, und auch
exitio
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
per
per: durch, hindurch, aus
poenis
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
repertum
reperire: finden, wiederfinden
repertum: Entdeckung
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
umquam
umquam: jemals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum