Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  211

Sic obviam irent iis quae alibi peccarentur ut flagitiorum urbis meminissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milla833 am 05.10.2015
Sie sollten Verfehlungen andernorts erst dann angehen, nachdem sie die Skandale in ihrer eigenen Stadt in Erinnerung gerufen haben.

von celine.874 am 07.10.2021
So könnten sie jenen Dingen entgegentreten, die andernorts begangen würden, auf dass sie sich der Skandale der Stadt erinnerten.

Analyse der Wortformen

alibi
alibi: anderswo, sonstwo, an einem anderen Ort
flagitiorum
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
irent
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
meminissent
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
obviam
obviam: entgegen, entgegenkommend, entgegengehend, gegenüber
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
peccarentur
peccare: sündigen, fehlen, einen Fehler machen, sich vergehen, sich irren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum