Cogitarent ipsi quotiens repetundarum aliqui arguerentur plura uxoribus obiectari: his statim adhaerescere deterrimum quemque provincialium, ab his negotia suscipi, transigi; duorum egressus coli, duo esse praetoria, pervicacibus magis et impotentibus mulierum iussis quae oppiis quondam aliisque legius constrictae nunc vinclis exolutis domos, fora, iam et exercitus regerent.
von jannes852 am 13.07.2024
Sie mögen selbst bedenken, wie oft, wenn jemand der Erpressung beschuldigt wurde, mehr Anklagen gegen deren Ehefrauen erhoben wurden: An diese würden sich sofort die Schlimmsten der Provinzbewohner anschließen, durch diese würden Geschäftsangelegenheiten übernommen und abgewickelt; die Bewegungen zweier Personen wurden beobachtet, zwei Amtssitze existierten, mit den hartnäckigeren und unkontrollierbareren Befehlen von Frauen, die einst durch die Oppischen und andere Gesetze eingeschränkt, nun mit gelockerten Ketten Häuser, Foren und inzwischen sogar Armeen beherrschten.
von louisa9845 am 28.01.2014
Sie sollten darüber nachdenken, wie oft bei Korruptionsvorwürfen mehr Anschuldigungen gegen ihre Ehefrauen als gegen sie selbst erhoben wurden. Die schlimmsten Elemente unter den Provinzbewohnern würden sich sofort diesen Frauen anschließen, die Geschäftsangelegenheiten und Transaktionen übernahmen. Die Menschen mussten auf zwei Machtbasen statt auf eine achten, da sowohl Ehemann als auch Ehefrau ihre eigenen Hauptquartiere hatten. Die Forderungen der Frauen wurden hartnäckiger und unkontrollierbarer - obwohl sie einst durch das Oppische Gesetz und andere Vorschriften eingeschränkt waren, hatten sie sich nun von diesen Fesseln befreit und kontrollierten nicht nur Häuser und öffentliche Räume, sondern sogar Militärkräfte.