Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  152

Nobis romulus ut libitum imperitaverat: dein numa religionibus et divino iure populum devinxit, repertaque quaedam a tullo et anco.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe942 am 13.02.2017
Romulus hatte über uns geherrscht, wie es ihm gefiel: Dann band Numa das Volk durch religiöse Einrichtungen und göttliches Recht, und gewisse Dinge wurden von Tullus und Ancus entdeckt.

von mica955 am 25.08.2019
Zunächst herrschte Romulus über uns nach seinem Belieben; dann vereinte Numa das Volk durch religiöse Praktiken und göttliches Recht, und später machten Tullus und Ancus einige weitere Entdeckungen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
anco
angere: ängstigen
ango: zusammendrücken, beunruhigen
ancus: EN: group of musical notes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
devinxit
devincire: fest umwinden
divino
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
et
et: und, auch, und auch
imperitaverat
imperitare: EN: command, govern
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
libitum
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
Nobis
nobis: uns
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
religionibus
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
repertaque
que: und
reperire: finden, wiederfinden
repertum: Entdeckung
romulus
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Sohn des Mars, Romulus gehörend, zu Romulus gehörend
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum