Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  122

Adiciebantur adulteria venena quaesitumque per chaldaeos in domum caesaris, defendente ream manio lepido fratre.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.937 am 26.03.2016
Ehebruch und Vergiftung wurden hinzugefügt, und eine Untersuchung durch die Chaldäer in das Haus des Caesar, wobei Manius Lepidus, der Bruder, die angeklagte Frau verteidigte.

Analyse der Wortformen

Adiciebantur
adicere: hinzufügen, erhöhen
adulteria
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
venena
venenare: vergiften
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
quaesitumque
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaesitum: Erwerb, inquiry
quaesitus: gesucht, gesucht, sought out, looked for
que: und
per
per: durch, hindurch, aus
chaldaeos
chaldaeus: EN: Chaldaen, of/concerning Chaldaens, people of south Assyria
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
defendente
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
ream
rea: die Angeklagte
reus: Angeklagter, Sünder
manio
manius: EN: Manius (Roman praenomen)
lepido
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
fratre
frater: Bruder

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum