Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  093

Quinta ab hora diei ad noctem caesi hostes decem milia passuum cadaveribus atque armis opplevere, repertis inter spolia eorum catenis quas in romanos ut non dubio eventu portaverant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theresa.944 am 06.12.2018
Von der fünften Stunde des Tages bis zur Nacht füllten die erschlagenen Feinde zehntausend Schritte mit Leichen und Waffen, wobei Ketten unter ihrer Beute gefunden wurden, die sie für die Römer bereitgehalten hatten, als ob der Ausgang unzweifelhaft wäre.

von aleksander.m am 11.06.2015
Von elf Uhr morgens bis zum Einbruch der Nacht waren die Leichen und Waffen der besiegten Feinde über sechs Meilen Grund verstreut. Unter ihrer Ausrüstung fanden sich Ketten, die sie mitgebracht hatten, um die Römer zu fesseln - so sicher waren sie sich ihres Sieges.

Analyse der Wortformen

Quinta
quinque: fünf
ab
ab: von, durch, mit
hora
hora: Stunde, Tageszeit
diei
dies: Tag, Datum, Termin
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
noctem
nox: Nacht
caesi
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
gaesum: Wurfspieß
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
decem
decem: zehn
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
passuum
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
cadaveribus
cadaver: Leichnam, Aas, Luder, cadaver, dead body
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
opplevere
opplere: anfüllen
repertis
reperire: finden, wiederfinden
repertum: Entdeckung
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
spolia
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
catenis
catena: Kette
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
romanos
romanus: Römer, römisch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
dubio
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eventu
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
portaverant
portare: tragen, bringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum