Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Vitellius)  ›  015

Claudium uxoribus libertisque addictum ne qua non arte demereretur, pro maximo numere a messalina petit, ut sibi pedes praeberet excalciandos; detractumque socculum dextrum inter togam tunicasque gestavit assidue, nonnumquam osculabundus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.f am 16.01.2015
Da Claudius seinen Ehefrauen und Freigelassenen so ergeben war, dass er durch jede nur mögliche Kunst deren Gunst erwerben wollte, bat er Messalina als größte Gefälligkeit, ihm die Füße zum Ausziehen der Schuhe anzubieten; und nachdem er den rechten Pantoffel entfernt hatte, trug er ihn ständig zwischen seiner Toga und Tunika, ihn manchmal wiederholt küssend.

von levi.r am 26.07.2021
Um sich bei Claudius einzuschmeicheln, der völlig unter dem Einfluss seiner Frauen und Freigelassenen stand, bat er Messalina um das, was er als größtes Privileg betrachtete: ihr Schuh abzunehmen. Nachdem er ihren rechten Pantoffel ausgezogen hatte, trug er ihn stets zwischen seiner Toga und Unterkleidung, und küsste ihn gelegentlich sogar.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
addictum
addicere: zusprechen, zuerkennen, verurteilen, übereignen, weihen, hingeben, verschreiben, als Sklaven verkaufen
addictus: ergeben, hingegeben, süchtig (nach), verfallen, verschuldet, leibeigen, Schuldsklave, Knecht, Schuldner
arte
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
arte: eng, dicht, fest, straff, scharf, geschickt, kunstvoll
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
assidue
assidue: unaufhörlich, ständig, beharrlich, fleißig, regelmäßig, fortwährend
assiduus: beharrlich, ausdauernd, fleißig, emsig, unermüdlich, ständig, regelmäßig, ansässig, Steuerzahler, reicher Bürger
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
demereretur
demerere: sich verdient machen um, sich gefällig machen, sich beliebt machen, verdienen
detractumque
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
que: und, auch, sogar
detractus: Wegnahme, Entfernung, Abzug, Verkleinerung, Schmähung, Verleumdung
dextrum
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextrum: rechte Hand, rechte Seite
excalciandos
excalciare: die Schuhe ausziehen, entschuhren
gestavit
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
libertisque
que: und, auch, sogar
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
liberta: Freigelassene, freie Frau (ehemals Sklavin)
maximo
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
messalina
messala: Messala (römischer Beiname), des Messala, zu Messala gehörig
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, hin und wieder
numere
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
osculabundus
osculari: küssen, einen Kuss geben, mit den Lippen liebkosen
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praeberet
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
socculum
socculus: leichte Sandale, Pantoffel, Halbschuh
togam
toga: Toga, römisches Bürgergewand, Gewand, Kleid
tunicasque
que: und, auch, sogar
tunica: Tunika, Unterkleid, Hemd, Gewand, Hülle
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uxoribus
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum