Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Titus)  ›  018

Vnde nata suspicio est, quasi desciscere a patre orientisque regnum sibi vindicare temptasset; quam suspicionem auxit, postquam alexandriam petens in consecrando apud memphim bove apide diadema gestavit, de more quidem rituque priscae religionis; sed non deerant qui sequius interpretarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jan.n am 14.10.2021
Dies ließ den Verdacht aufkommen, dass er versuche, sich von seinem Vater zu lösen und das östliche Königreich für sich zu beanspruchen. Er verstärkte diese Verdächtigungen, als er auf dem Weg nach Alexandria während der Einweihungszeremonie des heiligen Stieres Apis in Memphis eine Krone trug. Obwohl dies lediglich einer alten religiösen Tradition folgte, versuchten einige Leute, dies anders zu interpretieren.

von zeynep.854 am 29.09.2024
Daher entstand der Verdacht, als hätte er versucht, von seinem Vater abzufallen und das Königreich des Ostens für sich zu beanspruchen; diesen Verdacht verstärkte er, nachdem er Alexandria aufsuchte, indem er bei der Weihe des Stiers Apis in Memphis einen Diadem trug, zwar gemäß dem Brauch und Ritus der alten Religion; aber es fehlte nicht an jenen, die es anders interpretierten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
alexandriam
alexandria: EN: Alexandria
apide
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apesse: EN: be away/absent/distant/missing
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auxit
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
bove
bos: Rind, Kuh, Ochse
bovere: EN: cry aloud, roar, bellow
consecrando
consecrare: einweihen, widmen
de
de: über, von ... herab, von
deerant
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
desciscere
desciscere: sich lossagen, abfallen, abweichen, sich abwenden
diadema
diadema: Königswürde
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gestavit
gestare: tragen, ertragen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interpretarentur
interpretare: erklären
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nata
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natare: schwimmen
natus: geboren, Geburt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orientisque
ori: aufgehen, entstehen
oriens: Osten
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
que: und
patre
pater: Vater
petens
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
priscae
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
religionis
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
rituque
que: und
ritus: heiliger Brauch, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Tugend, Vortrefflichkeit
sed
sed: sondern, aber
sequius
sequius: EN: otherwise
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suspicio
suspicere: aufblicken, verdächtigen
suspicio: Verdacht, Argwohn
suspicionem
suspicio: Verdacht, Argwohn
temptasset
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
vindicare
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
Vnde
unde: woher, daher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum