Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  394

Clamitarent, pars terram matrem deosque manes orarent, ne mortuo sedem ullam nisi inter impios darent, alii uncum et gemonias cadaueri minarentur, exacerbati super memoriam pristinae crudelitatis etiam recenti atrocitate.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.u am 19.10.2017
Sie schrien, ein Teil beschwor Terra Mater und die Manen-Götter, dass sie dem Toten keine Ruhestätte geben möchten außer unter den Gottlosen, andere drohten mit dem Haken und den Gemonien für seinen Leichnam, aufgebracht über die Erinnerung früherer Grausamkeit durch die jüngste Greueltat.

von mara.925 am 02.11.2021
Sie schrien alle: Einige beschworen Mutter Erde und die Geister der Toten, dem Verstorbenen keine Ruhestätte außer unter Übeltätern zu gewähren, während andere damit drohten, seine Leiche mit Haken zu den Gemonierstufen zu schleifen, wobei ihr Zorn durch diese jüngste Grausamkeit zusätzlich zu den Erinnerungen an seine frühere Brutalität noch gesteigert wurde.

Analyse der Wortformen

alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
atrocitate
atrocitas: Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Schrecklichkeit, Gräueltat, Härte, Strenge
cadaueri
cadaver: Leichnam, Leiche, Aas, Kadaver
clamitarent
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
crudelitatis
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Unmenschlichkeit, Härte, Strenge, Wildheit
darent
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deosque
deus: Gott, Gottheit
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exacerbati
exacerbare: erbittern, verbittern, verschärfen, reizen, aufreizen, verärgern
impios
impius: gottlos, frevelhaft, unfromm, pflichtvergessen, gewissenlos, ruchlos, gottlos, frevelhaft, unfromm
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
manes
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
minarentur
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
mortuo
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
mortuus: tot, gestorben, verstorben, leblos, Toter, Leichnam, die Toten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
orarent
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pristinae
pristinus: ehemalig, früher, alt, ursprünglich, unberührt, rein, vorherig
recenti
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
sedem
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
ullam
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
uncum
uncus: Haken, Widerhaken, Klammer, Angelhaken, Krummholz, hakig, gekrümmt, gebogen, hakenförmig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum