Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  351

Sic quoque diffidens tumultumque metuens drusum nepotem, quem uinculis adhuc romae continebat, solui, si res posceret, ducemque constitui praeceperat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leila.875 am 21.01.2023
In Misstrauen und aus Angst vor einem Aufstand hatte er Anweisung gegeben, dass Drusus, sein Enkel, der noch in Rom inhaftiert war, freigelassen und bei Bedarf in eine Führungsposition gesetzt werden sollte.

von lou.t am 14.01.2020
So misstrauisch und einen Aufstand befürchtend, hatte er angeordnet, Drusus Nepos, den er noch in Roma in Ketten hielt, freizulassen, falls die Umstände es erfordern würden, und zum Anführer zu ernennen.

Analyse der Wortformen

Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
diffidens
diffidens: mißtrauisch, ängstlich
diffidere: misstrauen, mißtrauen
tumultumque
que: und
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
drusum
trudere: treiben, drängen
nepotem
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
uinculis
vinculum: Band, Fessel
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
romae
roma: Rom
continebat
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
solui
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
si
si: wenn, ob, falls
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
posceret
poscere: fordern, verlangen
ducemque
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
constitui
constituere: beschließen, festlegen
praeceperat
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum