Anxius ea re, ut ex balbillo astrologo didicit, solere reges talia ostenta caede aliqua illustri expiare atque a semet in capita procerum depellere, nobilissimo cuique exitium destinavit; enimvero multo magis et quasi per iustam causam duabus coniurationibus provulgatis, quarum prior maiorque pisoniana romae, posterior viniciana beneventi conflata atque detecta est.
von finia.z am 20.05.2023
Von dieser Situation beunruhigt, erfuhr er vom Astrologen Balbillus, dass Könige solche schlechten Vorzeichen typischerweise dadurch bewältigten, dass sie jemand Wichtiges hinrichten, und so die Gefahr von sich selbst auf ihre adeligen Untertanen abwenden. Dies führte ihn dazu, die Vernichtung aller hochrangigsten Adligen zu planen, besonders nachdem zwei Verschwörungen aufgedeckt worden waren, die ihm eine legitime Rechtfertigung zu geben schienen: Die erste und größere war Pisos Verschwörung in Rom, und die zweite war die Verschwörung von Vinicius, die in Benevent gebildet und entdeckt wurde.
von selina863 am 17.10.2013
Beunruhigt durch diese Angelegenheit, wie er von Balbillus dem Astrologen erfuhr, dass Könige solche Vorzeichen üblicherweise durch eine ruhmreiche Hinrichtung sühnen und sie von sich selbst auf die Häupter der Adligen abwenden, bestimmte er den Untergang für alle Edelsten; und zwar noch viel mehr, als ob durch einen gerechten Grund, nachdem zwei Verschwörungen öffentlich geworden waren, von denen die erste und größere Pisonische in Rom und die spätere Vinicische in Benevent gebildet und aufgedeckt worden war.