Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Galba)  ›  095

Ii ob recens meritum, quod se aegros et invalidos magnopere fovisset, in auxilium advolaverunt, sed serius, itinere devio per ignorantiam locorum retardati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmin.y am 23.01.2023
Sie eilten herbei, um ihm zu helfen, da er ihnen kürzlich große Güte erwiesen hatte, indem er sich um sie kümmerte, als sie krank und schwach waren, doch sie kamen zu spät, weil sie sich aufgrund der Unkenntnis des Gebiets verirrt hatten.

von joanna.8936 am 12.01.2014
Sie flogen zur Hilfe aufgrund eines jüngsten Dienstes, weil er sie in ihrer Krankheit und Schwäche sehr umsorgt hatte, jedoch zu spät, durch einen verschlungenen Weg und Unkenntnis der Orte verzögert.

Analyse der Wortformen

advolaverunt
advolare: herbeifliegen, anfliegen, hinfliegen, eilig herbeikommen, herbeieilen
aegros
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
devio
devius: abgelegen, entlegen, einsam, verirrt, abwegig, unregelmäßig, unbeständig
devium: abgelegener Ort, einsamer Ort, unwegsamer Ort, Nebenweg
deviare: abweichen, sich verirren, abschweifen, vom Wege abkommen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fovisset
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
ignorantiam
ignorantia: Unwissenheit, Unkenntnis, Ahnungslosigkeit
ii
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invalidos
invalidus: kraftlos, schwach, hinfällig, ohnmächtig, unwirksam, ungültig
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
locorum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magnopere
magnopere: sehr, in hohem Grade, äußerst, besonders, gewaltig
meritum
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recens
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
retardati
retardare: verzögern, aufhalten, hindern, verlangsamen, hinauszögern
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
serius
sero: spät, zu spät, verspätet
serus: spät, langsam, verzögert, zu spät
serius: ernster, schwerwiegender, zu ernst, ernster, zu ernst, ziemlich ernst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum