Conuersus hinc ad ordinandum rei publicae statum fastos correxit iam pridem uitio pontificum per intercalandi licentiam adeo turbatos, ut neque messium feriae aestate neque uindemiarum autumno conpeterent; annumque ad cursum solis accommodauit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset et intercalario mense sublato unus dies quarto quoque anno intercalaretur.
von mohamad.8867 am 24.07.2018
Nachdem er sich der Neuordnung des Staatswesens zugewandt hatte, korrigierte er den Kalender, der durch die Willkür der Pontifizes beim Einschalten von Monaten seit langem gestört war, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass weder das Erntenfest mit dem Sommer noch das Weinlesefest mit dem Herbst zusammenfielen; und er brachte das Jahr in Übereinstimmung mit dem Sonnenlauf, sodass es dreihundertfünfundsechzig Tage umfasste und, nachdem der Schaltsmonat entfernt war, alle vier Jahre ein Tag eingefügt wurde.
von levi.h am 20.04.2020
Nachdem er sich der Reform der Staatsverwaltung zugewandt hatte, korrigierte er den Kalender, den die Pontifizes durch ihre willkürliche Intercalation völlig durcheinander gebracht hatten, und zwar so sehr, dass die Erntefeste nicht mehr im Sommer und die Weinlese nicht mehr im Herbst stattfanden. Er passte das Jahr an den Sonnenlauf an, machte es 365 Tage lang und ersetzte den alten Intercalationsmonat durch das Hinzufügen eines einzelnen Tages alle vier Jahre.