Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  123

Artiore autem annona ob assiduas sterilitates detentus quondam medio foro a turba conviciisque et simul fragminibus panis ita infestatus, ut aegre nec nisi postico euadere in palatium valuerit, nihil non excogitavit ad invehendos etiam tempore hiberno commeatus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cataleya.o am 02.06.2013
Einst, als Nahrung aufgrund wiederholter Missernten knapp war, wurde er mitten auf dem Forum von einer wütenden Menge in die Enge getrieben, die Beleidigungen und Brothappen nach ihm warf. Er entkam nur mit Mühe durch eine Hintertür in seinen Palast. Nach diesem Vorfall versuchte er alles, um sicherzustellen, dass Nahrungslieferungen auch im Winter transportiert werden konnten.

von malia8834 am 30.10.2016
Da er aufgrund anhaltender Ernteausfälle einst mitten auf dem Forum festgehalten wurde und von der Menge mit Beschimpfungen und gleichzeitig mit Brotstücken angegriffen wurde, so dass er nur mit Mühe und nur durch einen Hintereingang ins Palastium entkommen konnte, ersann er alles Mögliche, um auch zur Winterzeit Vorräte zu beschaffen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
annona
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
artiore
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
assiduas
assiduus: beharrlich, ausdauernd, fleißig, emsig, unermüdlich, ständig, regelmäßig, ansässig, Steuerzahler, reicher Bürger
assiduare: unaufhörlich besuchen, beständig bearbeiten, belagern, eifrig betreiben, sich eifrig widmen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
commeatus
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verpflegung, Proviant, Transport, Geleit
commeare: verkehren, hin und her gehen, reisen, besuchen, zusammenkommen, Handel treiben
conviciisque
convicium: lautes Geschrei, Lärm, Getöse, Beschimpfung, Schmähung, Vorwurf, Tadel
que: und, auch, sogar
detentus
detinere: zurückhalten, festhalten, abhalten, aufhalten, behalten, vorenthalten, beschäftigen
detentus: angehalten, zurückgehalten, festgehalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
euadere
evadere: entgehen, entrinnen, entkommen, vermeiden, herauskommen, sich entwickeln, sich erweisen
excogitavit
excogitare: ausdenken, ersinnen, erfinden, sich ausdenken, sich einfallen lassen, herausfinden
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, Gerichtsplatz, öffentlicher Platz, Versammlungsort
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
fragminibus
fragmen: Bruchstück, Fragment, Splitter, Überrest
hiberno
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernum: Winterlager
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infestatus
infestare: beunruhigen, heimsuchen, belästigen, feindlich angreifen, unsicher machen, schädigen
invehendos
invehere: hineinführen, hineintragen, importieren, einführen, angreifen (mit Worten), schmähen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
palatium
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
panis
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pane: Brot
postico
posticum: Hintertür, Seitentür, Pforte, Hintereingang
posticus: hinten befindlich, hinter, rückwärtig, nachfolgend
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sterilitates
sterilitas: Unfruchtbarkeit, Sterilität, Unproduktivität, Öde, Dürre
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valuerit
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum