Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  577

Id quoque magis praesagium quam mentis deminutio fuit, siquidem totidem milites praetoriani extulerunt eum in publicum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar.x am 19.12.2014
Dies war eher eine Prophezeiung als ein Zeichen geistiger Abnahme, da eben diese Anzahl von Prätorianergarden ihn öffentlich trugen.

von andre967 am 10.04.2023
Dies war mehr ein Vorzeichen als eine Verminderung des Geistes, da tatsächlich eben dieselben Prätorianersoldaten ihn auf öffentlichen Raum trugen.

Analyse der Wortformen

deminutio
deminutio: Verminderung
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
extulerunt
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mentis
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
menta: Minze
mentum: Kinn
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
praesagium
praesagium: Ahnung
praetoriani
praetorianus: zur kaiserlichen Leibwache gehörig
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
siquidem
siquidem: wenn nämlich
totidem
totidem: ebensoviele

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum