Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  247

Quibus diebus custodes in urbe disposuit, ne raritate remanentium grassatoribus obnoxia esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard.q am 09.09.2013
In diesen Tagen stellte er Wachen in der Stadt auf, damit wegen der geringen Zahl der Verbliebenen sie nicht anfällig für Räuber sei.

von eileen842 am 05.02.2014
Während dieser Zeit postierte er Wachen in der ganzen Stadt, um zu verhindern, dass sie aufgrund der geringen Anzahl verbliebener Bewohner für Kriminelle angreifbar wurde.

Analyse der Wortformen

custodes
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
disposuit
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
grassatoribus
grassator: Müßiggänger
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
obnoxia
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
Quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
raritate
rarus: selten, vereinzelt
remanentium
remanere: zurückbleiben, bleiben
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum