Nam et invecta urbi alexandrino triumpho regia gaza tantam copiam nummariae rei effecit, ut faenore deminuto plurimum agrorum pretiis accesserit, et postea, quotiens ex damnatorum bonis pecunia superflueret, usum eius gratuitum iis, qui cavere in duplum possent, ad certum tempus indulsit.
von svea.x am 10.12.2016
Denn tatsächlich bewirkte der in der alexandrinischen Siegesfeier in die Stadt gebrachte königliche Schatz eine solche Fülle an Geldmitteln, dass bei verringerten Zinsen den Landpreisen sehr viel hinzugefügt wurde, und später, sooft Geld aus den Gütern der Verurteilten im Überfluss vorhanden war, gewährte er dessen Nutzung zinslos denjenigen, die Sicherheit für das Doppelte leisten konnten, für eine festgelegte Zeit.
von elif.c am 14.01.2018
Der nach dem alexandrinischen Triumph nach Rom gebrachte königliche Schatz überschwemmte die Stadt mit so viel Geld, dass die Zinssätze sanken und die Grundstückswerte erheblich stiegen. Später, wenn aus den Vermögen verurteilter Personen Geldüberschüsse vorhanden waren, bot er zinslose Darlehen denjenigen an, die Sicherheiten in doppelter Darlehenssumme stellen konnten, und zwar für bestimmte Zeiträume.