Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  194

Ptolemaeum, de quo rettuli, et arcessitum e regno et exceptum honorifice, non alia de causa repente percussit, quam quod edente se munus ingressum spectacula convertisse hominum oculos fulgore purpureae abollae animadvertit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von natali.r am 25.09.2016
Er ließ Ptolemäus plötzlich hinrichten, obwohl er ihn aus seinem Königreich eingeladen und mit Ehren empfangen hatte. Ich hatte ihn zuvor erwähnt, und sein einziges Vergehen war, dass der Kaiser während einer öffentlichen Veranstaltung bemerkte, wie er durch das Tragen eines hellvioletten Umhangs beim Betreten der Arena die Aufmerksamkeit aller auf sich zog.

von aalyah908 am 02.02.2017
Ptolemaeus, über den ich berichtet habe, wurde aus seinem Königreich herbeigerufen und ehrenvoll empfangen, und wurde plötzlich aus keinem anderen Grund getötet, als dass er, während der Kaiser eine Vorstellung gab, bemerkte, dass Ptolemaeus durch den Glanz seines purpurnen Umhangs die Blicke der Menschen auf sich gezogen hatte, als er in die Vorstellung eintrat.

Analyse der Wortformen

abollae
abolla: Umhang, Mantel, for soldiers/peasants), mantle
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animadvertit
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
arcessitum
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
convertisse
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
de
de: über, von ... herab, von
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
edente
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
et
et: und, auch, und auch
exceptum
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fulgore
fulgor: Glanz, das Blitzen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
honorifice
honorifice: EN: honorably
honorificus: ehrenvoll, Ehre bringend
ingressum
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculos
oculus: Auge
percussit
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
purpureae
purpureus: purpurn
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
rettuli
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
spectacula
spectaculum: Schauspiel, Schauplatz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum