Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  112

Magisteria sacerdotii ditissimus quisque et ambitione et licitatione maxima vicibus comparabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lya8996 am 22.04.2024
Die wohlhabendsten Personen erlangten die Priesterämter abwechselnd durch Ehrgeiz und die höchsten Gebote.

von milan.914 am 02.02.2016
Die wohlhabendsten Menschen wetteiferten abwechselnd und kauften Priesterämter durch aggressive Gebote.

Analyse der Wortformen

ambitione
ambitio: Ehrgeiz, Streben nach Ehre, Ehrsucht, Bewerbung, Gunstwerbung, Bestechung, Eitelkeit, Prunk
comparabant
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
ditissimus
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
licitatione
licitatio: das Bieten, Versteigerung, Schätzung, Taxierung
magisteria
magisterium: Amt eines Vorstehers, Amt eines Leiters, Meisterschaft, Lehrbefugnis, akademischer Titel
magisterius: lehrmeisterlich, zu einem Meister oder Lehrer gehörig
maxima
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sacerdotii
sacerdotium: Priestertum, Priesteramt, Würde eines Priesters
vicibus
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum