Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  263

Vides posse non timeri potentiam superiorum: et pompeium et caesarem, quorumnemo alterum offendere audebat nisi ut alterum demereretur, simul provocavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julius.9966 am 20.10.2019
Man kann erkennen, dass selbst die Macht derer über uns nicht gefürchtet werden muss: Er forderte sowohl Pompejus als auch Caesar gleichzeitig heraus, als niemand sonst wagte, einen von ihnen zu beleidigen, es sei denn, um sich bei dem anderen einzuschmeicheln.

von larissa977 am 21.11.2020
Du siehst, dass die Macht der Vorgesetzten nicht gefürchtet werden kann: Und Pompeius und Caesar, von denen niemand den einen zu beleidigen wagte, es sei denn um die Gunst des anderen zu gewinnen, reizte er gleichzeitig heraus.

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
audebat
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
demereretur
demerere: sich verdient machen um, sich gefällig machen, sich beliebt machen, verdienen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offendere
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
pompeium
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potentiam
potentia: Macht, Gewalt, Einfluss, Einflussnahme, Vermögen, Fähigkeit, Möglichkeit, Potenz
provocavit
provocare: provozieren, herausfordern, hervorrufen, reizen, anregen, appellieren
quorumnemo
nemo: niemand, keiner
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
superiorum
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
timeri
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vides
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum