Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVI)  ›  057

Illic dissentiamus cum epicuro ubi dicit nihil iustum esse natura et crimina vitanda esse quia vitari metus non posse: hic consentiamus, mala facinora conscientia flagellari et plurimum illi tormentorum esse eo quod perpetua illam sollicitudo urget ac verberat, quod sponsoribus securitatis suae non potest credere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion944 am 21.10.2024
Wir müssen Epikur widersprechen, wenn er behauptet, dass nichts von Natur aus gerecht ist und wir Verbrechen nur meiden, weil wir die Angst nicht vermeiden können. Jedoch sollten wir ihm zustimmen, dass unser Gewissen unsere Vergehen bestraft, und dass die schlimmste Qual darin besteht, ständig von Sorge getrieben und geschlagen zu werden, da wir niemals wirklich etwas glauben können, was uns Sicherheit verspricht.

von jonte.f am 14.06.2019
Dort lasst uns mit Epikur uneinig sein, wo er sagt, nichts sei von Natur aus gerecht und Verbrechen müssten vermieden werden, weil Furcht nicht vermieden werden kann: Hier lasst uns einig sein, dass böse Taten vom Gewissen gegeißelt werden und dass es sehr viel Qual für diese Person gibt, weil unaufhörliche Unruhe sie treibt und schlägt, da sie nicht an die Garanten ihrer Sicherheit glauben kann.

Analyse der Wortformen

Illic
illic: dort, an jenem Ort
dissentiamus
dissentire: verschiedener Meinung sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
epicuro
epicurus: Gründer der Epikureischen Schule
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
nihil
nihil: nichts
iustum
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
et
et: und, auch, und auch
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
vitanda
vitare: vermeiden, meiden
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quia
quia: weil
vitari
vitare: vermeiden, meiden
metus
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
consentiamus
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
facinora
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen
conscire: sich bewußt sein
flagellari
flagellare: dreschen, whip, lash, scourge
et
et: und, auch, und auch
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
tormentorum
tormentum: Geschütz, Geschoss, Folter, Folterbank, Marter, Qual, Pein, Zwang, Winde, schwere Wurfmaschine
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
perpetua
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
sollicitudo
sollicitudo: Unruhe, Besorgnis, innere Unruhe, Sorge, concern, solicitude
urget
urcare: EN: urk
urgere: drängen, in die Enge treiben, einengen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
verberat
verberare: prügeln, schlagen, strike, lash
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sponsoribus
sponsor: Bürge, Pate
securitatis
securitas: Sicherheit, Gemütsruhe
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
credere
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum